Finmas GmbH
  • Angebot
    • BaufiSmartDer digitale Marktplatz für Baufinanzierungen
    • BaufiLeadDer Leadgenerator mit Konditionsrechner
    • MultiproduktWerde Lösungsfinder für deine Kund:innen
    • KreditSmartDer digitale Marktplatz für Ratenkreditprodukte
  • Service
    • AcademyVorsprung durch Qualifikation
    • AnalyticsDatenbasiert handeln
    • Clearing Finanzierungen ermöglichen
    • Support Schnelle Hilfe für dein Anliegen
    • EventsKonferenzen und Online-Seminare
  • Consulting
    • Digitale KundengewinnungMenschen digital begeistern
    • FINMAS StudiePlattformökonomie im Banking
  • Innovation
    • KundenplattformDie digitale Kundenschnittstelle
    • Innovation LabEntwicklung digitaler Lösungen
  • Unternehmen
    • Über FINMAS
    • Referenzen
    • Karriere
  • Blog
  • Login
Seite wählen
Kai Dahlke

Plattformökonomie und ihr Einfluss auf die Finanzbranche

Von Kai Dahlke, am 22. März 2022 in Plattformökonomie Digitale Kundengewinnung

Innovation Lab

Digitalisierung und Internet haben in den letzten 20 Jahren viele Bereiche unseres Lebens grundlegend verändert, im privaten wie im beruflichen Umfeld. Fallen Dir noch Produkte oder Services ein, die nicht online buchbar oder nutzbar sind? Ausnahmen, beispielsweise das Beantragen eines neuen Reisepasses bei einem Berliner Bürgeramt, bestätigen die Regel.   

Unternehmen, die sich an die neuen Gegebenheiten nicht anpassen, verschwinden. Gut die Hälfte der Firmen, die im Jahr 2000 zu den Fortune 500 zählten, gibt es heute nicht mehr. Niemand ist zu groß zum Scheitern – das gilt auch in Deutschland, zum Beispiel für bekannte ehemalige Branchengrößen wie Quelle, Schlecker, Praktiker oder Arcandor. 

Transaktionen im Handel, Finanzgeschäfte, Dienstleistungen, Reisen und vieles mehr werden heute über digitale Marktplätze abgewickelt. Davon gibt es jede Menge. Einige haben eine sehr breite Angebotspalette – wie Amazon oder die chinesische Handelsplattform Alibaba, andere widmen sich speziell einem Thema, wie Unterkunftsvermittlung bei AirBnB oder Personentransport bei Uber. Darüber hinaus gibt es Marktplätze, die sich auf ein Thema in einem Land fokussieren, zum Beispiel Europace als deutsche Plattform zum Vermitteln von Immobilienfinanzierungen.  

Menschen lieben Marktplätze

Früher vor Ort – heute immer mehr auch digital. Marktplätze bieten große Produktvielfalt, Vergleichsmöglichkeiten, transparente Preise und ausgezeichneten Service. Auch Anbieter:innen von Produkten und Services profitieren von der Präsenz auf Marktplätzen. Sie erhalten damit eine große Reichweite und können stufenlos skalieren, also ihr Angebotsportfolio auf dem Marktplatz fast unbegrenzt ausweiten. Dazu kommen leistungsfähige und sichere IT-Systeme sowie eine gute User Experience und damit zufriedene kauffreudige Kund:innen. Marktplätze orientieren sich ausnahmslos an den Bedürfnissen der Kund:innen – das ist einer der wichtigsten Gründe für ihren Erfolg.    

Bild Dominik Weirich

Marktplätze sind heute meist digital, Foto: Lisheng Chang on unsplash.com

Plattformökonomie im Banking

Digitale Marktplätze und internetbasierte Geschäftsmodelle werden unter dem Begriff Plattformökonomie zusammengefasst. Welche Folgen die Digitalisierung für die Finanzbranche und die Sparkassen-Finanzgruppe hat, haben wir in der Studie „Plattformökonomie im Banking“ gemeinsam mit Prof. Dr. Heinemann und der Hochschule Niederrhein untersucht. Eine der zentralen Studienergebnisse: Kund:innen erwarten von ihrer Bank ein lösungsorientiertes, transparentes und anbieterunabhängiges Leistungsangebot. Sparkassen sollten diese Kundenerwartungen erfüllen, wenn sie langfristig im Markt bestehen wollen. Ein Weg dazu ist eine plattformökonomische Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle. 

Das gilt auch für die Baufinanzierung. Allein über den persönlichen Kontakt in der Filiale sind Sparkassen nicht mehr dicht genug an den privaten und geschäftlichen Belangen ihrer Kund:innen beteiligt. Menschen mit dem Wunsch nach einer eigenen Immobilie suchen erstmal bei Google nach geeigneten Objekten. Im weiteren Verlauf recherchieren sie online auch nach der passenden Finanzierung. Wenn die regionale Sparkasse in den Suchergebnissen beim Begriff „Baufinanzierung #Stadtname#“ nicht auftaucht, freut sich der Wettbewerb.   

Wie sich Sparkassen positiv online inszenieren und welche Kontaktpunkte sie besetzen müssen, um digital neue Kund:innen zu gewinnen und weiter erfolgreich Baufinanzierungen zu verkaufen – das alles erfährst du in den kommenden Wochen hier auf unserem Blog. 

Wie auch dein Institut digitale Leads gewinnen und diese in Kund:innen verwandeln kann, erfährst du in diesem Best-Practice-Beispiel mit der Sparkasse Mittelmosel. 

In einem weiteren Blog-Post lernst du, wie wichtig Kundenbewertungen für die Kaufentscheidung sind. Ein Beispiel der Taunus Sparkasse zeigt, wie Bewertungen in digitale Touchpoints eingebaut werden und damit die Reichweite erhöht wird.

0 Kommentare

zurück zur Übersicht

Unsere Autoren

Kai DahlkeKai Dahlke
Claudia RoewekampClaudia Roewekamp
Kirsten FowlerKirsten Fowler
Julia SchenkJulia Schenk
Sebastian BleilSebastian Bleil
Felix HörgerFelix Hörger
Paul AckermannPaul Ackermann
avatar for Sophie WiegelSophie Wiegel
avatar for FINMAS RedaktionFINMAS Redaktion

Kategorien

  • Immobilien
  • Gesetze und Rechtsprechung
  • Unsere Kunden
  • Rund um Technik
  • Baufinanzierung Aktuell
  • Neu bei FINMAS
  • Neues bei FINMAS
  • Plattformökonomie
  • Digitale Kundengewinnung

Archive

  • März 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • September 2021
  • März 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • Juli 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Finmas 2019
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • FINMAS GmbH Heidestraße 8 10557 Berlin